Geographie

Geographisch gesehen gibt es keine natürliche Binnengrenze zwischen den Regionen Europas. Auch spezifische geographische Merkmale eines Gesamtraums Osteuropa lassen sich nicht eindeutig festlegen. Im Gegenteil: Europa ist durch eine geographisch-physische Vielfalt geprägt, die von flächendeckenden Waldgebieten, über weite Steppen bis hin zu Gebirgsmassiven, zerklüfteten Küstenlinien, Halbwüsten oder Dünenlandschaften reicht.

Die Offenheit der östlichen Grenzen Europas

Und doch gibt es  einen signifikanten Unterschied: Während das westliche Europa über klare geographische Außengrenzen im Norden, Westen und Süden verfügt, lassen sich derartige naturgegebenen Außengrenzen für das östliche Europa nicht eindeutig festlegen. Vielmehr gibt es einen fließenden Übergang zu Asien. Zwar gelten das Uralgebirge, der Uralfluss, das Kaspische Meer, das Schwarze Meer sowie das Marmarameer als geographische Ostgrenze Europas, doch wirkten sie nie als eine feste Kultur- und Siedlungsgrenze. Diese Offenheit der Grenzen begünstigte den Austausch unterschiedlicher Kulturen. 

 

Nach oben

Lesen Sie weiter....

Unsere Europa-Portale

Europa

Wissen und Unterrichtsmaterialien

Wie ist die EU aufgebaut? Welche Organe und Institutionen spielen eine tragende Rolle? Welche Länder gehören zur EU? Mit welchen Herausforderungen beschäftigt sich das europäische Bündnis derzeit? Und wo finden Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien zum Thema Europa? Unser Europa-Portal liefert Informationen und Materialien.

Europa - Wissen und Materialien

Osteuropa

Politische Landeskunde

Welche Staaten gehören zu Osteuropa? Was passierte nach der Auflösung der Vielvölkerstaaten Sowjetunion und Jugoslawien? Wo kommt es zu Konflikten? Welche Länder gehören inzwischen zur EU? Informationen über die Landeskunde sowie aktuelle politische Entwicklungen zu rund 25 Ländern der Regionen Baltikum, Ostmitteleuropa, Südosteuropa sowie den Staaten der Östlichen Partnerschaft.

Infoportal östliches Europa

Wahlen

Europawahl 2024

Wie funktioniert das europäische Wahlsystem? Welche Reformen stehen zur Debatte?  Wer wird bei einer Europawahl überhaupt gewählt? Welche Parteien treten an mit welchen Wahlprogrammen? Wer liegt in Umfragen vorne? Unser Wahlportal liefert alle wichtigen Informationen zur Europawahl 2024.

Europawahl 2024

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.