Sprachen

Sprachlich und ethnisch sind die Länder des östlichen Europas besonders stark von slawischen Einflüssen geprägt. Dabei ist zwischen den West-, Süd- und Ostslawen zu unterscheiden. Doch wäre es falsch, das Slawentum als Hauptmerkmal des Östlichen Europa zu definieren. Vielmehr bildet diese Großregion ein Mosaik aus Slawen, Romanen, Magyaren, Turkvölkern, Juden und zahlreichen anderen Völkern. Die sprachliche und kulturelle Vielfalt, zum Teil auf engstem Raum, ist also ein besonderes Merkmal der Region.

Überblick über die Vielzahl der Sprachen:

 

Indogermanische Sprachen:

Slawische Sprachen:

- westslawisch: Polnisch, Sorbisch, Tschechisch, Slowakisch, Kaschubisch;

- ostslawisch: Russisch, Weißrussisch, Ukrainisch, Rusynisch;

- südslawisch: Bosnisch, Kroatisch, Slowenisch, Makedonisch, Bulgarisch, Serbisch;

Ostromanische Sprachen: Rumänisch, Italienisch

Baltische Sprachen: Litauisch, Lettisch

Indogermanische Einzelsprachen: Albanisch, Armenisch, Griechisch



Nicht-indogermanische Sprachen:

Finno-Ugrisch: Ungarisch, Estnisch, Livisch;

Turkaltaisch: Türkisch

Südkaukasische Sprachen: Georgisch, Jüdeo-Georgisch, Lasisch

 

 

Nach oben

Lesen Sie weiter....

Unsere Europa-Portale

Europa

Wissen und Unterrichtsmaterialien

Wie ist die EU aufgebaut? Welche Organe und Institutionen spielen eine tragende Rolle? Welche Länder gehören zur EU? Mit welchen Herausforderungen beschäftigt sich das europäische Bündnis derzeit? Und wo finden Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien zum Thema Europa? Unser Europa-Portal liefert Informationen und Materialien.

Europa - Wissen und Materialien

Osteuropa

Politische Landeskunde

Welche Staaten gehören zu Osteuropa? Was passierte nach der Auflösung der Vielvölkerstaaten Sowjetunion und Jugoslawien? Wo kommt es zu Konflikten? Welche Länder gehören inzwischen zur EU? Informationen über die Landeskunde sowie aktuelle politische Entwicklungen zu rund 25 Ländern der Regionen Baltikum, Ostmitteleuropa, Südosteuropa sowie den Staaten der Östlichen Partnerschaft.

Infoportal östliches Europa

Wahlen

Europawahl 2024

Wie funktioniert das europäische Wahlsystem? Welche Reformen stehen zur Debatte?  Wer wird bei einer Europawahl überhaupt gewählt? Welche Parteien treten an mit welchen Wahlprogrammen? Wer liegt in Umfragen vorne? Unser Wahlportal liefert alle wichtigen Informationen zur Europawahl 2024.

Europawahl 2024

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.