Außenpolitik Montenegro

Von 1946 bis 1992 war Montenegro eine der sechs Teilrepubliken der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien. Als die anderen Teilrepubliken sich für unabhngig erklärten und in der Folge die Jugoslawienkriege ausbrachen, gründeten Serbien und Montenegro 1992 die Bundesrepublik Jugoslawien. 2006 spaltete sich Montenegro auch von Serbien ab.

Im Juni 2006 wurde Montenegro durch die Außenministerkonferenz der EU als eigenständiger Staat anerkannt. Nach der Unabhängigkeit von Serbien musste Montenegro die Mitgliedschaft in verschiedenen internationalen Organisationen neu beantragen. Erfolgt ist bereits die Aufnahme in die Vereinten Nationen und die OSZE.

Internationale Mitgliedschaften

EUBeitrittskandidat seit 2010
NATO2017
WTO2012
OSZE2006
Europarat2007
UN2006

Beziehungen zur EU

m März 2007 hat das Land das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der EU abgeschlossen.

Nachdem Montenegro 2008 einen EU-Beitrittsantrag  eingereicht hat, erhielt es  2010  den  Status eines Beitrittskandidaten. 2012 begann die Aufnahme konkreter Beitrittsverhandlungen mit der EU. Allerdings hat die EU parallel auch die unzureichende Pressefreiheit, schleppende Umsetzung von Reformen und die geringe Zusammenarbeit Montenegros mit den Nachbarländern beanstandet. Eine ausführlichere Darstellung über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Beitrittsverhandlungen finden Sie hier.

Beziehungen zur NATO

Langfristig hatte Montenegro auch den Beitritt in die NATO angestrebt. Auf dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten im April 2008 wurde die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Montenegro beschlossen  und 2009 wurde Montenegro offiziell zum Beitrittskandidaten.  Im Jahr 2017 wurde Montenegro schließlich in die NATO aufgenommen.


Quellen:

www.auswaertiges-amt.de
www.europa.eu

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.