Polen im Unterricht

Polen in der Schule
Dieses Portal bietet Arbeitsblätter, Filme und sonstige Materialien zur Vermittung Polens im Unterricht.
[Deutsches Polen Institut]

Kinderweltreise: Polen
Dieses Portal bereitet allerlei Wissenswertes über das Polen kingerecht auf: Land und Leute, Geschichte und Politik, Wirtschaft, Tiere und Pflanzen.
[Kinderweltreise/FW GbR]

Polen
Polen spielt eine gewichtige Rolle in der Gegenwart Europas. Insbesondere das Verhältnis zu Deutschland ist geprägt durch die gemeinsame Vergangenheit. Die Geschichte des Landes – von der Monarchie über die Diktatur bis hin zur Demokratie - sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden in diesem Heft dargestellt.
Informationen zur politischen Bildung, Heft 271/2001
[Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung]

Ostmitteleuropa: Polen
Schrittmacher  der  politischen  und  wirt-schaftlichen  Transformation  in  Ostmittel-europa war Polen. Der Aufbau einer Zivil-gesellschaft, gegen das herrschende kom-munistische   Regime   gerichtet,   begannhier  bereits  1976/77  und  fand  seinen  er-sten  erfolgreichen  Abschluß  mit  dem  Eli-tenkompromiß  des  Runden  Tisches  1989.
Der Bürger im Staat (3/1997)
[Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]

Mehr Europa 
„Nahe Fremde" – die Titelgeschichte des Jugendmagazins Fluter zum Nachbarn Polen beschreibt, wie junge Deutsche und junge Polen übereinander denken.  
Fluter (2002)
[Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung]

Planet Wissen: Polen
Über das Land und seine Geschichte
[WDR/SWR]

Planet Schule: Polen
Sendungen, Informationen und Arbeitsblätter
[WDR/SWR]

Polen
Polen befindet sich im Wandel, politisch wie kulturell. Mit der Wahl der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in die alleinige Regierungsverantwortung Ende 2015 schlägt sich dieser auch auf höchster staatlicher Ebene nieder und wird von dort als "guter Wandel" (Dobra zmiana) weiter forciert.
Aus Politik und Zeitgeschichte (2018)
[Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung]

Deutschland und Polen
Auch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bedürfen die deutsch-polnischen Beziehungen der behutsamen Pflege. Doch in jüngster Zeit haben Geschichtsdebatten die Gemüter erhitzt.
Aus Politik und Zeitgeschichte (2013)
[Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung]

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.