Gesellschaft in Slowenien

In Slowenien leben rund 2,1 Millionen Menschen (Stand 2022). Im Jahr 1990 lag die Bevölkerung noch bei unter zwei Millionen. Anders als bei den anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawiens, die unter den Kriegen in größere Mitleidenschaft gezogen wurden, nahm die Bevölkerung in Slowenien in den 1990er Jahren zu und nicht ab.

 

Minderheiten

Slowenien gilt als ein ethnisch homogenes Land. Neben der Titularnation der Slowenen (83,1 %) leben hier nur kleine Minderheiten von Serben (2,0 %), Kroaten (1,8 %), Bosniaken (1%), Mazedoniern (0,2%), Albanern und Ungarn (jeweils 0,3 %). Insgesamt sind 4,9 Prozent der Bevölkerung Ausländer (2014). Dabei kommen drei von vier ausländischen Bürgern aus der früheren Republik Jugoslawien. Der Anteil von EU-Bürgern in Slowenien lag 2014 bei 17 Prozent.

Was die deutschsprachige Minderheit in Slowenien anbelangt ist diese mittlerweile sehr klein. In der Zwischenkriegszeit in der damaligen Drau-Banovina des Königreichs Jugoslawien hatte sie noch mehrere Prozent der Bevölkerung ausgemacht. Nahezu die gesamte deutschsprachige Minderheit war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gezwungen zu fliehen, wurde vertrieben, interniert oder kam ums Leben. Seither zählen sich bei Volkszählungen jeweils nur wenige hundert Menschen als „Deutsche“ oder „Österreicher“, aktuelle Schätzungen gehen laut der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) von 2000 - 5000 Angehörigen der deutschen Minderheit in Slowenien aus.

Keine Angaben gibt es über die Zahl der Roma in Slowenien. Ihre Rechte sind durch Artikel 65 der Verfassung und einige Gesetze geschützt. Vertreter der Roma sitzen in den Gemeinderäten. Doch kommt es immer wieder zu Akten der Diskriminierung ihnen gegenüber. Zum Schutz der Minderheitenrechte hat Slowenien zudem 1994 das Amt eines spezialisierten Ombudsmanns – also einer unpareiischen Schiedsperson – geschaffen.

Die Amtssprache ist Slowenisch (von 87,7 Prozent der Bevölkerung gesprochen). Jedoch sind auch Minderheitensprachen, vor allem Kroatisch, Serbisch und Bosniakisch verbreitet. Ungarisch und Italienisch sind sogar verfassungsrechtlich geschützt (Art. 64). 

Religion

Die katholische Kirche ist mit 58 Prozent Anhängern in der Bevölkerung die größte Religionsgemeinschaft. Jedoch gibt es insgesamt über 40 registrierte Glaubensgemeinschaften und spirituelle Gruppen. So ordnen sich jeweils knapp 2,5 Prozent der Menschen in Slowenien dem muslimischen und dem christlich-orthodoxen Glauben zu. Diese Prozentangaben basieren auf dem Zensus 2002, bei dem auch 10 Prozent angegeben haben, keiner Religion anzugehören. Die Zahl derer, die sich nicht zuordnen wollten, war mit 26 Prozent vergleichsweise hoch.

 

Quellen

Munzinger Online

Fischer Welt Almanach 2014

Republic of Slovenia: Statistical Office

Government Communication Office: Slovenia

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.