Südosteuropa: Slowenien

Länderprofil

Das südslawische Volk der Slowenen gehört mit ca. 2 Millionen Einwohnern zu einem der kleinsten Völker Europas. Außer in ihrem Kernsiedlungsgebiet in Slowenien leben sie in Österreich, Kroatien, Nordostitalien und Ungarn.  

... zum Länderprofil


Geschichte

Seit dem Spätmittelalter gehörten die Slowenen zur Habsburgermonarchie, die die Entwicklung Sloweniens maßgeblich beeinflusste. Ihre ethnische Identität als Slawen konnten sie aber über die Jahrhunderte wahren. Nach dem Untergang des Vielvölkerreichs Österreich-Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Slowenien zum „Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ (ab 1918).

... mehr


Politisches System und aktuelle Politik

 

Die Verfassung Sloweniens wurde am 23. Dezember 1991 vom Parlament verabschiedet und trat bald darauf in Kraft. Sie garantiert Menschen- und Bürgerrechte und legt die Kompetenzen zentraler Machtorgane fest. Gemäß der Verfassung ist Slowenien eine parlamentarische Republik.  

... mehr


Gesellschaft

Slowenien gilt als ein ethnisch homogenes Land. Neben der Titularnation der Slowenen (83,1%) leben hier nur kleine Minderheiten von Serben (2,0%), Kroaten (1,8%), Bosniaken (1,1%), Mazedonier (0,2%), Albaner und Ungarn (jeweils 0,3%), Montenegriner und Italiener (jeweils 0,1%).  

... mehr


Wirtschaft

Slowenien gilt als das Land mit dem höchsten Lebensstandard im östlichen Europa. Die Privatisierung der Unternehmen ist weitgehend abgeschlossen. Die EU bescheinigte Slowenien schon im Oktober 2002 eine "gut funktionierende Marktwirtschaft". 

... mehr


Beziehungen zur EU

Kurz nach dem Erlangen der Unabhängigkeit hat Slowenien diplomatische Beziehungen zur Europäischen Union aufgenommen. 1996 bewarb sich das Land für die EU-Mitgliedschaft. Die Verhandlungen wurden im März 1998 begonnen und im Dezember 2002 zum Abschluss gebracht. 

... mehr


Publikationen


Links

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.