Ostmitteleuropa: Tschechien

Länderprofil

Die heutige Tschechische Republik umfasst die drei historischen Gebiete Böhmen, Mähren und Tschechisch-Schlesien und entstand 1993 aus der Teilung der Tschechoslowakei.  

... zum Länderprofil


Geschichte

In ihrer historischen Entwicklung gehörten die böhmischen und mährischen Länder zunächst zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, seit 1815 zum Deutschen Bund und nach 1866 zur österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie.

 ... mehr


Politisches System und aktuelle Politik

Die Tschechische Republik ist eine parlamentarische Demokratie. Die heutige Verfassung wurde am 16. Dezember 1992 vom Parlament verabschiedet und trat zum 1. Januar 1993 in Kraft. Die Prinzipien der Volkssouveränität, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit sind darin festgeschrieben und gelten als unveränderbar. 

... mehr


Gesellschaft

Der Anteil der Tschechen an der Bevölkerung liegt laut dem Mikrozensus 2011 bei fast 96 Prozent. Darunter stellen die Mährer mit etwa 3,7 Prozent die größte Minderheit. Obwohl sie eigentlich Tschechen aus dem Landesteil Mähren sind, wurden sie in der Volkszählung 2011 als eigene Nationalität aufgeführt. Dies ist Ausdruck eines starken Regionalbewusstseins der Mährer. Der Anteil der Ausländer an der Tschechischen Bevölkerung liegt derzeit bei etwa vier Prozent, nimmt in den vergangenen Jahren aber stetig zu.

... mehr


Wirtschaft

Von den ehemaligen sozialistischen Ländern in Ostmittel- und Osteuropa gelang Tschechien der Übergang zur Marktwirtschaft am schnellsten. Die Privatisierung der staatlichen Betriebe erfolgte ohne Massenentlassungen. Es folgten allerdings Jahre wirtschaftlicher Rezession. Diese überwand die tschechische Wirtschaft schrittweise, bis die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2009 und 2010 einen Einbruch der Wirtschaftsleistung herbeiführte. Die Auswirkungen der Krise in der Eurozone waren für Tschechien auch noch bis 2013 deutlich zu spüren.

... mehr


Außenpolitik

Die Tschechische Republik ist seit 1999 Mitglied der NATO und seit 2004 Teil der Europäischen Union. Zudem gehört sie seit 1993 der OSZE und seit 1995 der OECD an. Die Mitgliedschaft in diesen Organisationen bestimmt auch die Außen- und Sicherheitspolitik Tschechiens zu großen Teilen, wobei für die äußere Sicherheit nach wie vor der Partner USA eine entscheidende Rolle spielt. Die aktuelle tschechische Regierung fährt einen pro-europäischen Kurs.

... mehr


Publikationen


Links

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.