Unterrichtsmaterialien Ukraine

Wie ist die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg? Wie ist der Ukraine-Konflikt seit 2013/14 verlaufen? Wie haben sich die russisch-ukrainischen Beziehungen historisch entwickelt?

Russland-Ukraine-Konflikt

„Wir haben jetzt einen Krieg in Europa in einer Größenordnung, wie wir ihn nur aus der Geschichte kennen”, so NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Wie konnte es dazu kommen? Mit welchen Folgen ist zu rechnen?

Krieg in Europa

Unterrichtsmaterialien

zur Behandlung des Themas „Krieg in der Ukraine"

Der Ukraine-Krise als Herausforderung für den Politikunterricht

Die Geschehnisse in der Ukraine sind Besorgnis erregend. Das Geschehen ist in hohem Maße komplex und stellt die Behandlung im Politikunterricht vor besondere Herausforderungen. Am Gegenstand der Ukraine-Krise zeigen sich unmittelbar Probleme im Umgang mit dem Kontroversitätsprinzip, mit der didaktischen Reduktion und mit der Aktualität. Inwiefern müssen verschiedene Perspektiven im Unterricht gleichwertig Beachtung finden? Muss sich ein demokratisch ausgerichteter Politikunterricht um ein Verständnis des  russischen  Vorgehens bemühen  – oder sollte er nicht  vielmehr Position gegen die russische Politik beziehen? Die aufgetretenen Probleme und Fragen sowie der Umgang mit ihnen werden in diesem Beitrag reflektiert und diskutiert. Die Konfliktanalyse „Ukraine-Krise” wird dabei als Unterrichtskonzeption vorgestellt und kann aus ihrer Entwicklung heraus nachvollzogen werden.

Die Ukraine-Krise als Herausforderung für den Politikunterricht

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Über Krieg reden in der Schule

Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle und schürt Ängste. Wie können Lehrerinnen und Lehrer in der Schule mit den Fragen und Unsicherheiten von Kindern und Jugendlichen umgehen? Wie können Informationen altersadäquat vermittelt werden? Was sind verlässliche Quellen und wie kann vor diesem Hintergrund ein kritisch-reflektierter Umgang in den Sozialen Medien im Unterricht thematisiert werden? Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie, Schulpraxis und Journalismus geben Einblicke und beantworten Fragen.

Über Krieg reden - Krieg in der Schule thematisieren

Robert-Bosch-Stiftung

Wie über Frieden reden in Zeiten von Krieg?

Der Ukraine-Krieg stellt zivilgesellschaftliche Akteur:innen vor Herausforderungen. Ob in der Familie, in der Nachbarschaft oder in der Schule: In Zeiten von Krieg, bedrückender Medienberichterstattung und unmittelbarer Betroffenheit sind Gespräche in geschützten Räumen wichtiger denn je. 10 Anregungen für Schulen aus Perspektive der Friedensbildung.

Wie über Frieden reden in Zeiten von Krieg?

Servicestelle Friedensbildung LpB BW

Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden?

Aktuell sind durch den Krieg in der Ukraine nicht nur Erwachsene verunsichert. Gerade Kinder und Jugendliche werden in sozialen Medien, bei Gesprächen mit Freunden oder durch Nachrichten in Radio und Fernsehen mit dem Thema konfrontiert. Sie sprechen mit Gleichaltrigen in Schule und Freizeit darüber – dabei entstehen Fragen, nicht selten auch Sorgen und Ängste. Hier stellt sich Eltern und Pädagog:innen oft die Frage, wie sie verantwortungsvoll und umsichtig mit Heranwachsenden über Krieg und dessen Folgen reden können. Ein Ratgeber mit Hinweisen auf kindgerechte Darstellungen des Krieges in der Ukraine im Internet.

Wie mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg reden?

Servicestelle Kinder- und Jugendschutz

Materialien zum Krieg in der Ukraine

Die vorliegenden Materialien und Links wollen Hilfestellung bei der schulischen Bearbeitung des Themenfeldes bieten.  Die Konfliktanalyse erfolgt multiperspektivisch - historische, ideologische, ethnische und soziale Aspekte fließen in die Betrachtungen ein, ebenso die Reaktionen der Weltöffentlichkeit, insbesondere die Rolle verschiedener Organisationen wie UNO, EU und NATO, aber auch verschiedener Hilfsorganisationen. Die Materialien ermöglichen Diskussionen zu Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt, die zur Beendigung des Krieges und zur Sicherung des Friedens beitragen könnten.

Arbeitsmaterialien zum Krieg in der Ukraine

Thüringer Institut für Lehrerdortbildung und Thüringer Landeszenrale für politsche Bildung

Methoden der Annäherung an den Russland-Ukraine-Krieg – Dilemmaansatz

Über den Dilemmaansatz, den „Denkhüteansatz“ und die „Debating-Methode“ versucht der Autor Lehrkräften die Behandlung des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraineim Unterricht zu erleichtern. Diese Methoden möchten verhindern, vorschnell zu moralisieren und bei allzu einfachen oder populistischen Zugängen zu verbleiben. Er gibt dabei eine Auswahl an entsprechenden Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zur Hand.

Materialien

Christian Sitte, Universität Wien

Krieg in der Ukraine

Anhand dieser reich bebilderten Ausgabe der Unterrichtsreihe „Mach´ s klar" kann der aktuell Krieg in der Ukaine im Unterricht behandelt werden. Erläutert werden zunächst Gründe und Ursachen von Kriegen. Die Geschichte des Konfliktes zwischen der Ukraine und Russland lässt sich in Grundzügen anhand eines Lückentextes nachvollziehen. Ferner finden sich Anregungen, um über die Folgen des Krieges in humanitärer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht zu diskutieren.

Arbeitsblatt

Lösungen

Landeszentrale für politische Bildung BW

Zivile Konfliktbearbeitung und der Krieg in der Ukraine

Zivile Konfliktbearbeitung meint die konstruktive Bearbeitung von Konflikten mit nicht-militärischen Mitteln unter Einbezug zivilgesellschaftlicher Akteur:innen. Gerade angesichts des Ausmaßes an Zerstörung und Leid in der Ukraine sind Maßnahmen ziviler Konfliktbearbeitung wie humanitäre
Hilfe, Unterstützung geflohener Menschen, das Schaffen von Voraussetzungen für Friedensverhandlungen und die Vorbereitung des Friedens von großer Bedeutung.

Arbeitsblatt

Konfliktanalyse aus friedenspädagogischer Sicht

Servicestelle Friedensbildung BW

Fluter: Ukraine

Die Ukraine ist ein Land in der Mitte Europas. Lange war das eine vergessene Mitte. Denn über Jahrzehnte wurde Europa vom Westen her gedacht. Dabei geriet der Osten, oder was man dafür hielt, in den Schatten der Aufmerksamkeit. Auch in Deutschland waren Politik und Wirtschaft
Moskau näher als Kyjiw. Mit dem Angriffskrieg Russlands ist es mit dieser bequemen Ignoranz vorbei.

Heft

Bundeszentrale für politische Bildung

Zeitleiste Ukraine-Krieg

Karte der Ukraine

(Vergrößern mit Klick auf die Karte)

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Anhand dieser 4-seitigen ansprechend aufgemachten Ausgabe der Unterrichtsreihe „Was geht?" der bpb kann der aktuelle Krieg in der Ukaine im Unterricht behandelt werden. Was ist passiert? Was bedeutet der Krieg für die Menschen? Was hat der Krieg mit uns zu tun?  Wie kann Frieden werden?

Arbeitsblatt

Bundeszentrale für politische Bildung

Hanisauland: Krieg in der Ukraine

Das Portal „Hanisauland” der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche und bereitet Informationen entsprechend kindgerecht auf. Auf dieser Seite stellt sie den Krieg in der Ukraine dar.

Krieg in der Ukraine

Bundeszentrale für politische Bildung

logo!: Krieg in der Ukraine

Logo! bietet kindgerecht aufbereitete Nachrichten, Fragen und Antworten, Fakten und Erklärfilme rund um den Krieg in der Ukraine. 

Krieg in der Ukraine

ZDF/logo!

Die Ukraine – Ein Land zwischen West und Ost

Wie kam es zum Ukraine-Konflikt? Kann die Geschichte der Ukraine und ihrer Beziehungen zu Russland zur Erklärung des aktuellen Konflikts beitragen? Die Beilage aus der Reihe „Informationen zur politischen Bildung aktuell” liefert Antworten.

Info aktuell

Bundeszentrale für politische Bildung, 2015

Ukraine. Zwischen Europäischer Union und Eurasischer Wirtschaftsunion

Das Planspielheft enthält neben einer methodischen sowie inhaltlichen Einführung Materialien und Empfehlungen zur eigenständigen Durchführung der Simulation zum Ukraine-Konflikt.

Bestellen

Landeszentrale für politische Bildung BW, 2019

NATO – Geschichte und aktuelle Herausforderungen

Das Arbeitsblatt informiert die Schülerinnen und Schüler über die wichtigsten Stationen der NATO von der Gründung bis zu den Erweiterungsrunden und regt angesichts der aktuellen Herausforderungen an, über die Zukunft des Bündnisses zu diskutieren.

Arbeitsblatt „70 Jahre NATO – Herausforderungen für das Bündnis ”

Stiftung Jugend und Bildung

Arbeitsblatt: Konflikte und Kriege

Kinder und Jugendliche sind derzeit direkt oder indirekt mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Anhand dieses Arbeitsblattes können Lehrkräfte mit Kindern Gefühle reflektieren und Wünsche und Hoffnungen formulieren.

Arbeitsblatt „Konflikte und Kriege”

Bundeszentrale für politische Bildung

Gestalte deine Wünsche an die Ukraine

Mit diesem Online-Tool können Plakatbotschaften erstellt werden. Friedenswünsche, aber auch andere Wünsche und Hoffnungen können zum Ausdruck gebracht und kreativ verarbeitet werden.

Online-Tool Plakatbotschaften gestalten

Bundeszentrale für politische Bildung

Krieg in der Ukraine

Dieses Material enthält Texte, die den Krieg in der Ukraine, die Sowjetunion unter Putin sowie den Weg der Ukraine Richtung Westen in Kürze beschreiben. Dazu gibt es ein Arbeitsblatt mit Fragen zu den Texten.

Krieg in der Ukraine

Arbeitsblatt

Bildungsmedienverlag Jung Österreich

Unterrichtsmaterialien „Friedensbildung aktuell"

Wie werden in Zeiten von Konflikten und Kriegen durch Fehlinformationen gezielt Ängste erzeugt und  Feindbilder konstruiert? Inwiefern tragen Rüstungsexporte und Waffenlieferungen zur Entwicklung von Konflikten bei? Vor welchen Herausforderungen steht die Friedensbildung in einer Welt voller Gewalt? Diese Materialien bieten Anregungen für die Behandlung der Problematik im Unterricht.

Unterrichtsmaterialien „Friedensbildung aktuell"

Merkblätter (1-seitig)

Weitere ausgewählte Unterichtsmaterialien zum Themenkomplex „Krieg und Flucht":

Unterrichtsmaterialien „Krieg und Flucht”

Servicestelle Friedensbildung BW

Unterrichtsmaterialien „Frieden und Sicherheit"

Angesichts der weltweit angespannten Lage und lang anhaltenden Kriegen und Konflikten wie jenem um die Ukraine, stellt sich  die Frage, welchen Beitrag die Vereinten Nationen, die NATO oder die Europäische Union zur Friedenssicherung leisten können. Eine Übersicht mit Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Frieden und Sicherheit.

Unterrichtsmaterialien Frieden und Sicherheit

[Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]

Nach oben

Erklärfilme und Dokumentationen

Darum gibt es im Osten der Ukraine Krieg

Welchen Platz die Ukraine in der internationalen Ordnung einnehmen soll, ist seit Jahren Grund für Konflikte. Soll das Land mittelfristig in die NATO aufgenommen werden und Mitglied der westlichen Staatengemeinschaft werden? Oder ist die Ukraine nicht kulturell, wirtschaftlich und historisch viel enger mit dem russischen Nachbarn verknüpft? Über diese Fragen streiten nicht nur die Ukrainer, sondern auch die Spitzenpolitiker und Diplomaten zahlreicher Länder. Die Folge ist der Krieg im Donbass und massive Spannungen zwischen dem Westen und Russland. Doch wie konnte es dazu kommen? Und welche Interessen verfolgen Moskau, Kiew und Brüssel überhaupt?

Darum gibt es im Osten der Ukraine Krieg  (1 min.)

ZDF logo!, 15.1.2022

Wieso schicken NATO-Länder keine Soldaten?

Viele Länder liefern zum Hilfsmittel und Waffen an die Ukraine. Allerdings schickt kein Land Soldaten in die Ukraine. logo! erklärt, woran das liegt.

Wieso schicken NATO-Länder keine Soldaten?  (1 min.)

ZDF logo!, 5.3.2022

Streit um die Ukraine

Der „Russland-Ukraine-Konflikt" ist gerade überall in den Nachrichten. Schon seit einigen Jahren gibt es um Gebiete im Osten der Ukraine immer wieder Streit. Doch warum überhaupt? Und was hat der Russland-Ukraine-Konflikt mit der Europäischen Union und dem Militärbündnis „NATO” zu tun? Einfach erklärt für Kinder.

Streit um die Ukraine  (2 min.)

Schweizer Radio und Fernsehen,19.2.2022

Was passiert, wenn die Ukraine gewinnt?

Der Krieg in der Ukraine dauert inzwischen schon mehr als ein halbes Jahr - und ein Ende ist nicht in Sicht. Was wäre denn, wenn die Ukraine gewinnt? Wie würde es weitergehen? Und was wären die Folgen im Falle eines Siegs Russlands? Darum geht es in diesem Video.

Was passiert, wenn die Ukraine gewinnt? Und Russland? (15 Min.)

MrWissen2go, 10.9..2022

Russland greift Ukraine an – Die Folgen.

Mit Raketen und Bodentruppen hat Russland ukrainisches Staatsgebiet angegriffen und einen Krieg begonnen. Warum? Und welche Folgen hat der russische Angriff für die Welt?

Russland greift die Ukraine an - Die Folgen (11 Min.)

MrWissen2go, 24.2.2022

NATO vs. Russland: So wäre ein Krieg

Seit Wochen ist die Situation in der Ukraine angespannt. Die NATO, angeführt von den USA, fürchtet einen Angriff Russlands – Russland zieht Soldaten an der Grenze zusammen und fordert einen Rückzug der NATO aus Teilen Osteuropas. Kommt es zu einer Eskalation?

NATO vs. Russland: So wäre ein Krieg (13 Min.)

MrWissen2go, 5.2.2022

Der Ukraine-Konflikt: Die Geschichte dahinter

„Grenzland“: So lautet die wörtliche Übersetzung von Ukraine. Und genau diese Lage birgt seit jeher Konflikte. Einzelne Regionen des Landes wechselten im Laufe ihrer Geschichte etliche Male ihre Herrscher. Und noch heute streiten sich Russland und die NATO um den Einfluss in der Grenzregion zwischen Ost und West. So ist die Frage nach Identität, Zugehörigkeit und Unabhängigkeit eine, die die Ukrainer seit Jahrhunderten beschäftigt – und noch längst nicht gelöst ist. Ein Blick in die Vergangenheit kann zeigen, woher viele der Spannungen kommen, gerade mit dem großen Nachbarn Russland.

Der Ukraine-Konflikt: Die Geschichte dahinter (16 Min.)

MrWissen2go, 10.2.2022

Ukraine: Tauziehen zwischen Ost und West

Welchen Platz die Ukraine in der internationalen Ordnung einnehmen soll, ist seit Jahren Grund für Konflikte. Soll das Land mittelfristig in die NATO aufgenommen werden und Mitglied der westlichen Staatengemeinschaft werden? Oder ist die Ukraine nicht kulturell, wirtschaftlich und historisch viel enger mit dem russischen Nachbarn verknüpft? Über diese Fragen streiten nicht nur die Ukrainer, sondern auch die Spitzenpolitiker und Diplomaten zahlreicher Länder. Die Folge ist der Krieg im Donbass und massive Spannungen zwischen dem Westen und Russland. Doch wie konnte es dazu kommen? Und welche Interessen verfolgen Moskau, Kiew und Brüssel überhaupt?

 Ukraine: Tauziehen zwischen Ost und West  (6 min.)

Arte Info, 31.12.2021

Krieg in Europa – Das Ukraine-Drama

Der Ukraine-Konflikt ist ein Krieg im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Was auf dem Spiel steht, reicht weit über die Grenzen der Ukraine hinaus. Der Film erzählt die Hintergründe und Entwicklungen des Konflikts, der in Europa fast vergessen zu sein scheint. Warum bekriegen sich Russland und die Ukraine? Wie verhalten sich die westlichen Staaten? Welche Vermittlungsversuche gab es und warum liefen sie bisher ins Leere?

Krieg in Europa – Das Ukraine-Drama (87 Min.)

rrb/ARD/arte, 16.11.2021

Ukraine – Geschichte einer Demokratie

Der Majdan-Platz im Zentrum von Kiew ist der Platz der Demokratie für die Ukrainer. Hier begann 2004 ihre erste demokratische Revolution nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Fall der Sowjetunion. Im Winter 2013/14 drängten die Ukrainer von hier aus ihre korrupte Regierung aus dem Amt und begründeten damit auch ihre Annäherung an die EU. Und hier droht die kurze demokratische Geschichte der Ukraine nun unter russischen Panzerketten zermalmt zu werden.

Ukraine - Geschichte einer Demokratie (9 Min.)

arte, 5.3.2022

Putin – Die Rückkehr des russischen Bären

Nach 20 Jahren an der Macht setzt Wladimir Putin mit Russlands Comeback auf der großen Bühne der Weltpolitik seine geopolitische Strategie um. Bereits 2007 hatte er sein Vorhaben angekündigt – und dennoch scheint es die westlichen Regierungen völlig unvorbereitet zu treffen. Was steckt hinter dieser Neuauflage des Kalten Krieges?

Putin – Die Rückkehr des russischen Bären (55 Min.)

arte, 24.01.2022

Ukraine – Kampf um Donezk

Der britische Filmemacher Antony Butts reiste in den Jahren 2014 und 2015 in die Ostukraine und war vor Ort mitten im Krisengebiet. Er trifft in der russisch-sprachigen Region um Donezk auf Rebellen, die für die Abspaltung der Region von der Ukraine und für eine autonome Republik kämpfen. Dem Filmemacher gelingt es, den überzeugten pro-russischen Kämpfern sehr nahe zu kommen. Ein spannendes Zeitdokument, das nicht nur den innerukrainischen Konflikt zwischen West- und Ostukraine sehr anschaulich zeigt, sondern auch die ambivalente Nähe zum russischen Nachbarn. Obschon in den Jahren 2014/15 gedreht ist der Film von aktueller Brisanz,  2021/22 stellt sich dieselbe konfliktgelade Konstellation dar.

Ukraine – Kampf um Donezk (56 Min.)

arte,2015

Im Schützengraben an der Front: der Ukraine-Krieg

Krieg, für uns ein sehr weit entfernter Begriff, doch auch in Europa gibt es seit Jahren einen bewaffneten Konflikt. Schusswechsel und über 13.000 Tote, für die Soldaten an der ukrainischen Front Alltag.Dieser Film zeigt Realität des Krieges in der Ostukraine hinter den Schlagzeilen und gibt jenen Menschen eine Stimme, die immer wieder unfreiwillig zwischen die Fronten geraten. Uncovered mit Thilo Mischke.

Im Schützengraben an der Front: Der Ukraine-Krieg (20 Min.)

Pro Sieben/Galileo, 28.09.2021

Der Ukraine-Konflikt visuell erklärt

Nicht in Form eine Filmes, sondern über zahlreiche Grafiken und Karten gibt dieses Angebot der NZZ visuell eine Übersicht über wichtige Infromationen und Hintergründe im aktuellen Russland-Ukraine-Konflikt. Wie sind die Kärfte verteilt im aktuellen Konflikt? Wo sind derzeit Truppen und militärisches Gerät stationiert? Wie könnte ein Angriff ablaufen, sollte es tatsächlich dazu kommen?

Der Ukraine-Russland-Konflikt visuell erklärt

Neue Züricher Zeitung, 5.2.2022

Nach oben

Publikationen zum Thema Ukraine

Informationen zur politischen Bildung aktuell (2015): Die Ukraine - Ein Land zwischen Ost und West

Zeitschrift Osteuropa (2-4/2010): Schichtwechsel. Politische Metamorphosen in der Ukraine

BpB Schriftenreihe (653/2008): Farbenspiele: Die Ukraine nach der Revolution in Orange

Aus Politik und Zeitgeschichte (8-9/2007): Ukraine und Weißrussland

Zeitschrift Osteuropa (Heft 10/ 2007): Schwerpunkt: Wahlen in der Ukraine und Polen

Der Bürger im Staat (1-2/2007): Das größere Europa

Informationen zur politischen Bildung aktuell: Nachbarn im Osten: Ukraine und Belarus

Zeitschrift Osteuropa (Heft 4/ 2006): Tschernobyl: Vermächtnis und Verpflichtung

Der Bürger im Staat (Heft 4/ 2005): Nach der „Organgenen Revolution“

Zeitschrift Osteuropa (Heft 12/ 2004): Vernichtung durch Hunger: Der Holodomor in der Ukraine und der UdSSR

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.