Wirtschaft in Ungarn

Ungarn hatte bereits kurz nach dem Ende des Kommunismus den Weg wirtschaftlicher Transformation beschritten. Der Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft ist hier zügiger verlaufen als in den meisten anderen osteuropäischen Ländern. Die Wirtschaft hat sich im Verlauf der 1990er Jahre  stabilisiert. Insbesondere nach 1997 waren reale Wachstumsraten von bis zu 5 Prozent zu verzeichnen. Die Wirtschaftsstruktur ist mit der in westlichen Industrieländern vergleichbar.

Ungarn verfolgte bis zum Regierungsantritt Viktor Orbans das Ziel der Mitgliedschaft in der Eurozone. Seitdem ist Präsident Orban auf Distanz zur Einführung des Euro gegangen. Orban äußerte sich im Oktober 2012 „Es wäre unverantwortlich, wenn wir jetzt der Euro Zone beitreten würden“. Bereits zuvor hatte Orban mehrmals betont, Ungarn nicht in die Eurozone führen zu wollen.

Die positiven Entwicklungen haben das Land allerdings nicht vor den weltweiten Auswirkungen der Finanzkrise bewahren können. 2009 fiel die Wirtschaftsleistung des Landes um über sechs Prozent. Auch in den Folgejahren waren die wirtschaftlichen Daten Ungarns eher ungünstig. 2012 schrumpfte die Wirtschaft des Landes nochmals um über ein Prozent. Im Jahr 2015 allerdings hat Ungarn wieder ein Wirtschaftswachstum von 2,9 Prozent erreicht. Mit 75,5 Prozent des BIP bewegte sich die Staatsverschuldung Ungarns im EU-Vergleich auf mittlerem Niveau. Durch eine Steigerung der Einnahmen aus, zum Teil neu eingeführten, indirekten Steuern und Einnahmen (Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 27% im Jahr 2012), gelang es der ungarischen Regierung, die Staatsverschuldung leicht zu senken. Deswegen stellte die EU ein seit mehreren Jahren laufendes Defizit Verfahren gegen Ungarn ein.

Aktuelle Wirtschaftslage

DIe Coronakrise hat wie in allen Ländern auch deutliche Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum in Ungarn. Das Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2019 bei 144 Mrd. Euro. Nachdem die Wachstumsrate des BIP zu Beginn des Jahres 2020 allmählich zurück ging,  ist sie im zweiten Quartal 2020 stark um -14,6 Prozent gesunken. Im dritten Quartal 2020 jedoch konnte sie wieder einen Anstieg um 11,3 Prozent verbuchen. Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise ist jedoch wieder mit Einbußen zu rechnen.

Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2020 bei 4,3 Prozent.

Außenhandel

Die wichtigsten Wirtschaftszweige für Ungarn sind Industrie (26%), sowie Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergungs- und Gaststättenwesen (19%). Auch die Bereiche öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Bildung, Gesundheits- und Sozialwesen machen gut 18 Prozent des BIP aus. Die frühere Bedeutung des Agrarsektors ist zurückgegangen.

Der Export Ungarns hat sich seit der Finanzkrise wieder positiv entwickelt. Rund ein Viertel der expotierten Güter geht in die EU, der größte Anteil davon nach Deutschland, Österreich und Rumänien. Somit ist Ungarn über Handel und Investitionen wirtschaftlich eng mit dem westlichen Europa verbunden, was sich durch den EU-Beitritt verstärkt hat. So sind auch bei den Einfuhren Deutschland und Österreich unter den wichtigsten Partnern, ebenso zählt Russland dazu.

EU-Förderung

Die ungarische Wirtschaft hat bereits in der Vergangenheit deutlich von Finanzhilfen der EU profitieren können. Für den Finanzzeitraum 2014-2020 stehen dem Land rund 21,9 Milliarden Euro zum Abruf bereit, die aus verschiedenen Struktur- und Investitionsfonds kommen. Außerdem erhät Ungarn 3,45 Milliarden Euro für die Entwicklung des ländlichen Raums und 39 Millionen Euro, um die Fischerei zu fördern. Der Schwerpunkt der Ausgaben soll vor allem darauf liegen, die Wirtschaftslage weiter zu verbessern. Weniger Arbeitslosigkeit und bessere Wettbewerbsfähigkeit, sowie ein starkes Unternehmertum und Nachhaltigeit sollen das Ziel sein.

Der langfristige EU-Haushalt 2021-2027 bildet zusammen mit NextGenerationEU, dem temporären Aufbauinstrument mit insgesamt 1,8 Billionen EUR, das größte Konjunkturpaket, das jemals aus dem EU-Haushalt. In welcher Höhe Mittel den Ländern anteilig zugewiesen werden erfährt man auf der Seite der Europäischen Kommission über den  Haushaltsplan der EU 2021 - 2027.

Quellen

www.auswaertiges-amt.de

www.sueddeutsche.de, 11.10.12:  „Orban verweigert Ungarn den Euro“

Fischer Welt Almanach 2013 + 2014.

Europäische Kommission: Ungarn

Germany - Trade&Invest: EU-Förderung für Ungarn


Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.