Außenpolitik Albanien

Seit der Auflösung der Sowjetunion strebt Albanien eine Integration in euro-atlantische Struturen an. Wichtige Schritte hierfür sind die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen. Seit 2014 hat Albanien des Status eines EU-Beitrittskandidaten.

Internationale Mitgliedschaften

EUBeitrittskandidat seit 2014
NATO2009
WTO2000
OSZE1991
Europarat1995
UN1955

 

Beziehungen zur EU

Das erste Handels- und Kooperationsabkommen mit der EU wurde bereits 1992 unterzeichnet. Doch wurde ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens (SAA) mit Albanien, wie es mit den anderen westlichen Balkanländern abgeschlossen worden war, zunächst abgelehnt - Albanien konnte eine Reihe von EU-Forderungen nicht erfüllen.

Erneute SAA-Verhandlungen der EU-Kommission mit Albanien wurden schließlich Ende Januar 2003 offiziell eingeleitet. Nach rund dreijähriger Verhandlungsdauer wurde das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der EU am 12. Juni 2006 in Brüssel unterzeichnet. In Kraft getreten ist das Abkommen am 1. April 2009. Die EU würdigte die bisherigen Reformanstrengungen Albaniens, vor allem den friedlichen Machtübergang nach den letzten Parlamentswahlen, die stabile Wirtschaftslage und die konstruktive regionale Rolle des Landes. Ende 2010 wurde von der EU eine Visaliberalisierung für albanische Staatsangehörige beschlossen.

Die EU unterstützt die Transformation Albaniens auch mit finanziellen Hilfen. So werden Albanien zwischen 2014 und 2020 Finanzmittel von rund 650 Millionen Euro durch die EU zur Verfügung gestellt. Diese stehen im Rahmen des IPAII (Instrument for Pre-Accession Assistance) bereit.

Am 28. April 2009 hat Albanien den EU-Beitrittsantrag gestellt. Im Oktober 2013 sprach die EU Kommission die uneingeschränkte Empfehlung aus, dem Land des Status eines Beitrittskandidaten zu gewähren. Albanien istseit 2014 offizieller Beitrittskandidat der Europäischen Union. Eine politische Einigung über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Albanien wurde schließlich im März 2020 erzielt.

Zur ausführlichen Darstellung über die Entwicklung und den aktuellen Stand der EU-Beitrittsverhandlungen.

Seit vielen Jahren bereits forderte die EU eine Justizreform, die eine effektive Bekämpfung von Korruption und eine größere Unabhängigkeit der Justiz von der Politik zum Ziel hat. Ein entsprechendes Gesetz hat Albanien im Juli 2016 verabschiedet. Damit erfüllte es eine der wichtigsten Bedinungungen für Beitrittsgespräche mit der EU.

 

Beziehungen zur NATO

Im Jahr 2008 wurde Albanien eingeladen, der NATO beizutreten. Offiziell wurde der Beitritt zum 1. April 2009 auf dem NATO-Gipfel in Straßburg vollzogen. Dieser Schritt wurde in der albanischen Politik als überwiegend sehr positiv aufgefasst. Derzeit beteiligt sich das Land unter anderem im RSM-Einsatz in Afghanistan.

Rolle in der Region

Albanien spielt eine aktive Rolle im Ausbau der Nachbarschaftspoltik in der Region. Insbesondere beteiligt es sich an der Zusammenarbeit zwischen den Ländern zum  Aus- und Aufbau der Wirtschafts- und Sicherheitsstrukturen. Auch fordert Albanien, die Integration des Balkans in die EU voranzutreiben, um auf diese Weise Nationalitätenproblemen begegen zu können. Für die angestrebte EU-Mitgliedschaft versuchen sogar die beiden Länder Albanien und Serbien ihre Beziehungen wieder zu verbessern.

Das Land beteiligt sich an einer Vielzahl regionaler Initiativen, wie dem Schwarzmeer-Wirtschaftsrat, dem Mitteleuropäischen Freihandelsabkommen (CEFTA), sowie dem South East Europe Cooperation Process (SEECP), bei dem es von Mitte 2014 bis Mitte 2015 auch den Vorsitz übernahm.

Besonderen Wert legt Albanien auf seine Beziehungen zum Kosovo, der mehrheitlich von albanischstämmiger Bevölkerung bewohnt wird. Die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo von 2008 unterstützte Albanien ausdrücklich. Bereits während der Kosovo-Krise 1999 hatte Albanien als Stabilitätsfaktor in der Region gewirkt und sich der Haltung der internationalen Gemeinschaft gegenüber Jugoslawien angeschlossen.


Quellen:

www.auswaertiges-amt.de

Delegation of the European Union to Albania

Europäische Kommission: Albanien

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.